Unsere SAP HR Kompetenzen
- smahrt-Redaktion
- 2. Feb. 2024
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 5. Aug. 2024
Unsere SAP HR Kompetenzen sind tief in unserer Unternehmensgeschichte verankert. Die smahrt wurde 2007 als Spin-Off der langjährigen SAP Stäfa HCM-Beratungsgruppe gegründet und hat sich seitdem gemeinsam mit SAP stetig weiterentwickelt.
Ob mit der klassischen SAP Human Capital Management (HCM) On Premise Lösung, den SAP SuccessFactors Cloud Lösungen oder hybriden Szenarien können wir Ihnen und Ihren Beschäftigten eine passende und moderne HR Software Lösung bieten. Angereichert werden die SAP HR Lösungen um passende Add-ons, die von uns selbst entwickelt oder über Software-Partner integriert wurden. Die grosse Stärke von SAP HR Anwendungen in Kombination mit unserem Know-how liegt dabei in der Integration verschiedener Module und Architekturen. Als SAP Goldpartner und der höchsten Expert-Kompetenzstufe sind wir nachweislich der richtige Partner, wenn es um Ihre SAP HR Lösung und Weiterentwicklung geht.

Sie möchten gerne mehr über die SAP HR Produkte erfahren oder sind sich unsicher, wie es mit Ihrem HR in Bezug auf SAP weitergehen soll, dann empfehlen wir Ihnen eine individuelle und persönliche Strategieberatung. Hier erfahren Sie mehr darüber.
FAQ zu den HR-Lösungen von SAP
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne, vielleicht finden Sie die Antworten aber auch bereits in unseren FAQs:
Was umfasst das SAP HCM (Human Capital Management)?
Mit der SAP HCM Suite bieten wir das vollumfängliche On-Premise Personalwirtschaftssystem. Alle grossen Themen der Personalwirtschaft sind abgedeckt. Sei es die Personalabrechnung, Stammdatenverwaltung, das Organisationsmanagement oder die Mitarbeiterentwicklung. Mit SAP HCM werden alle relevanten HR-Anwendungsfälle in SAP abgedeckt und gebündelt. Hier erfahren Sie mehr zu den einzelnen Modulen.
Allerdings hat die SAP angekündigt die Wartung des klassischen SAP HCM bis maximal 2030 einzustellen. Als Kunde haben Sie nun verschiedene Weiterentwicklungsmöglichkeiten, auf die wir in einer der nächsten Frage näher eingehen.
Was ist der Unterschied zwischen SAP HCM und SAP HXM?
Die Vision von SAP für die Zukunft des Human Capital Management (HCM) ist das Human Experience Management (HXM). Diese innovative Perspektive baut auf dem bewährten HCM Personalmanagement auf, wobei der Fokus verstärkt auf der Employee Experience und der Förderung von Motivation liegt.
Wie geht es mit SAP HCM On Premise weiter?
Wie geht es mit den SAP HR Lösungen weiter? Die SAP hat angekündigt die Wartung des klassischen SAP HCM bis maximal 2030 einzustellen und Ihre Investitionen und somit Innovationen auf den Cloud Bereich mit SAP SuccessFactors zu konzentrieren. Nachfolgend haben wir Ihnen einige mögliche Szenarien zusammengestellt:
SAP Human Capital Management for S/4HANA
Mit dieser Variante können Sie in Ihrer gewonnten On Premise Umgebung bleiben. Diese Alternative kommt Ihrem bisherigen SAP HCM am nächsten. Allerdings fallen hier gesonderte Lizenzen seitens SAP an.
SAP ERP HCM - Private Cloud Edition
Die Umstellung auf das SAP ERP HCM in der Private Cloude Edition kommt nur in Ausnahmefällen in Frage. Beispielsweise bei Kunden mit sehr komplexen Systemarchitekturen, die zwar in die Cloud möchten, aber die Voraussetzungen dafür aber noch nicht erfüllen.
SAP Human Capital Management for S/4HANA - Private Cloud Edition
Basiert auf dem gleiche Code wie die vorstehende Variante. Sie wird aber in einer private Cloud betrieben. Auch hier fallen gesonderte Lizenzkosten an.
SAP SuccessFactors

Gehen Sie den Schritt in die Cloud. Die modularen SAP SuccessFactors HXM Suite deckt ebenfalls den kompletten Employee Lifecycle ab und bietet eine moderne Software von dem Ihr HR und Ihre Mitarbeiter profitieren können. SAP SuccessFactors unterstützt dabei ihre HR-Prozesse effizent zu gestalten und die Leistung der Mitarbeiter zu optimieren. Sie können verschiedene HR-Funktionen, darunter Bewerbermanagement, Talentmanagement, Mitarbeiterentwicklung, Leistungsmanagement und Gehaltsabrechnung für eine nahtlose Employee Experience für den kompletten Employee Lifecycle, inklusive Self Services integrieren. Damit entwickeln Sie sich gemeinsam mit dem Portfolio der SAP vom Human Capital Management zum Human Experience Management. Erfahren Sie hier mehr über die SAP SuccessFactors Modulen.
Gibt es Referenzkunden für verschiedene Weiterentwicklungsszenarien mit SAP HCM?
Die gibt es. Gerne senden wir Ihnen einen Auszug unserer Referenzen auf Anfrage. Nachfolgend haben wir Ihnen aber zwei konkrete Einführungsbeispiele zusammengestellt.
SAP SuccessFactors bei EKZ

Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) haben den Schritt mit einem Full-Cloud Ansatz gewählt. Dabei haben sie das bestehende SAP HCM durch Module aus der SAP SuccessFactors HXM Suite abgelöst. Unter anderem durften wir SAP SF Employee Central und SAP SF Employee Central Payroll einführen
SAP HCM for S/4HANA beim Kanton St. Gallen

Ein Beispiel für den Ansatz der SAP Human Capital Management for S/4HANA ist der Kanton St. Gallen. Wir durfen, bzw. dürfen sie in dieser Migration begleiten und unterstützen. Damit verschaffen sie sich mit ihrem SAP HR System Zeit bis voraussichtlich 2040. Dort liegt das derzeitig von SAP kommunizierte Wartungsende.
Wie läuft eine SAP HR Strategieberatung ab?

Zunächst führen wir gemeinsam mit Ihnen eine Ist-Analyse durch und definieren Ihre Ziele. Darauf aufbauend betrachten wir verschiedene Szenarien. Ob Full-Cloud, Hybrid-Cloud oder eine On-Premise Variante. Wir finden die passende Lösung für Ihre individuelle Ausgangssituation und ihre Cloud- oder On-Premise-Strategie. Egal in welcher Phase Sie sich befinden oder vor welcher Entscheidung sie stehen, wir unterstützen Sie bei der für Sie passenden Cloud-Strategie.
Warum sollte ich eine SAP HR Software einführen?
Benutzerfreundliches und intuitives Erlebnis
Schaffen Sie ansprechende und individuelle Erfahrungen über alle HR- und Geschäftsanwendungen hinweg. Integrierte Feedbackschleifen ermöglichen die kontinuierliche Beobachtung und Optimierung der zahlreichen Kontaktpunkte entlang der Employee Journey und damit für Ihr HR Management
Umfangreiche Funktionalitäten
Erfüllen Sie kritische Anforderungen an die Transformation Ihrer Belegschaft mit strategischen, innovativen Lösungen. Dazu gehören intelligente Karriereplanung, umfassende Self Services und individuelle Empfehlungen für integrierte Beratung.
Länderübergreifendes Know-how
Nutzen Sie Lokalisierungs-Frameworks in über 100 Ländern für HR-Kernfunktionen und in 46 Ländern für die Personalabrechnung. Ein Team von über 120 lokalen Produktmanagern sorgt für Fachkenntnisse zu länderspezifischen Vorschriften, Datenschutz und Sicherheit.
Unternehmensweite Einblicke und Intelligenz
Steigern Sie die Transparenz über Ihre Gesamtbelegschaft, die Auswirkungen auf die Belegschaft und die Personalkosten mit Daten-Insights aus dem gesamten Unternehmen. Dabei kommen auch immer mehr Anwendungen mit künstliche Intelligenz zum Einsatz.
Schnelle Innovationen
Greifen Sie auf vorkonfigurierte Erweiterungen, über 300 Apps von HR-Partnern und eine offene Cloud-Plattform zu. Dies ermöglicht die Entwicklung, Erweiterung oder Integration von Anwendungen, um einzigartige Geschäftsanforderungen mit Flexibilität und Unabhängigkeit zu erfüllen.
Hervorragender Service und Support
Schließen Sie Ihre Implementierung pünktlich und kostengünstig ab, indem Sie branchenführende Best Practices und ein sofort einsatzbereites, vorkonfiguriertes System nutzen. Dadurch wird die Cloud-Einführung beschleunigt und die Geschäftsergebnisse verbessert.
Bottom-up-Weiterbildung
Nutzen Sie das Potenzial der gesamten Belegschaft, indem Sie sich wandelnde Fähigkeiten, Wünsche und Bedürfnisse jedes Einzelnen verstehen. So können Sie die für die Zukunft erforderlichen Kompetenzen und die notwendige Agilität aufbauen.
Wie können SAP HCM und SAP ERP integriert werden?
ERP-Systeme finden in verschiedenen Schlüsselbereichen wie Buchhaltung, Beschaffung, Logistik und Forschung und Entwicklung Anwendung. Sie ermöglichen die nahtlose Integration von Geschäftsprozessen und die Zusammenführung diverser Datensätze für Analysen und Berichte. Zusätzlich fördern sie die Standardisierung von Abläufen und dienen als einheitliche Datenquelle für das gesamte Unternehmen.
Durch die Integration von SAP HCM- und SAP ERP-Systemen können Unternehmen die Vorzüge beider Plattformen nutzen, um die Personalprozesse zu synchronisieren und gleichzeitig ihre geschäftlichen Ziele und Prioritäten zu verfolgen. Dies ermöglicht eine effizientere Personaleinsatzplanung und verbesserte Ergebnisse in Bezug auf Saisonarbeit, was wiederum zu einer störungsfreien Lieferkette beiträgt. Darüber hinaus lässt sich die Analyse der Mitarbeiterleistung optimieren, indem Datensätze aus Vertrieb und Leadakquisition einbezogen werden. Durch diese Integration erhalten Unternehmen zudem eine präzisere Sicht auf potenzielle Lücken bei der Personaleinsatzplanung oder Verschiebungen im Bedarf, die frühzeitig erkannt und besser antizipiert werden können.
Comments