top of page
smahrt-Fotoshooting_Team-5_edited_edited.jpg

smahrte
NEWS

Suche

Ein zukunftsorientiertes Team: Warum Upskilling und Reskilling unverzichtbar sind

Der Aufbau eines kompetenten und anpassungsfähigen Teams ist ein zentraler Faktor für nachhaltigen Unternehmenserfolg und zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen. Angesichts des rasanten technologischen Fortschritts und sich wandelnder Marktanforderungen wird es für Unternehmen immer wichtiger, in die Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden zu investieren. Sei es durch Upskilling oder Reskilling.


Beide Konzepte zielen darauf ab, die Qualifikationen von Mitarbeitenden zu verbessern, verfolgen dabei jedoch unterschiedliche Schwerpunkte. Welche Massnahme für Ihr Unternehmen relevanter ist, hängt von aktuellen Kompetenzen, strategischen Zielen und branchenspezifischen Herausforderungen ab.


Upskilling vs. Reskilling – was ist der Unterschied?

Upskilling bedeutet, bestehende Fähigkeiten von Mitarbeitenden gezielt auszubauen, um sie besser auf neue Anforderungen innerhalb ihrer aktuellen Rolle vorzubereiten. Ziel ist es, den Umgang mit neuen Technologien, Tools oder Prozessen zu verbessern. Besonders in dynamischen Branchen wie IT oder Finanzen hilft Upskilling dabei, Fachkräfte auf dem neuesten Stand zu halten und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.


Reskilling hingegen beschreibt das Erlernen komplett neuer Kompetenzen, meist mit dem Ziel, Mitarbeitende für eine veränderte oder völlig neue Tätigkeit fit zu machen. Dies ist vor allem in Branchen relevant, die stark von Automatisierung oder strukturellen Veränderungen betroffen sind. Reskilling bietet Unternehmen die Möglichkeit, interne Talente weiterzuentwickeln, kostspielige Neueinstellungen zu vermeiden und Know-how im Unternehmen zu halten.


Wann sollte was im Fokus stehen?

Ob Upskilling oder Reskilling sinnvoller ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wie bspw. von der aktuellen Qualifikationsstruktur, dem Marktumfeld oder strategischen Veränderungen. Beide Massnahmen sind entscheidend für nachhaltiges Wachstum.


Upskilling ist besonders dann wirkungsvoll, wenn bestehende Teams auf dem neuesten Stand bleiben müssen. Wie bspw. in Bereichen mit rasch wechselnden Trends wie dem digitalen Marketing oder der Softwareentwicklung. Es stärkt nicht nur die Innovationsfähigkeit, sondern steigert auch die Motivation und Bindung der Mitarbeitenden, da sie Perspektiven für ihre Weiterentwicklung sehen.


Reskilling wird relevant, wenn Unternehmen sich strategisch neu ausrichten oder sich durch Automatisierung oder Marktveränderungen neue Anforderungen ergeben. Wer etwa die Digitalisierung vorantreiben will, profitiert davon, bestehende Mitarbeitende auf neue, technologiegetriebene Rollen vorzubereiten. So bleiben Sie flexibel und zukunftssicher, ohne auf externes Recruiting angewiesen zu sein.


Was ist wichtiger?

Es gibt keine pauschale Antwort darauf, ob Upskilling oder Reskilling wichtiger ist. Entscheidend ist, was Ihr Unternehmen gerade braucht. In einem durch technologische Umbrüche geprägten Umfeld kann Reskilling der Schlüssel sein, um neue Funktionen zu besetzen. Wenn es hingegen darum geht, bestehende Stärken auszubauen und Innovationspotenziale zu heben, ist Upskilling die effektivere Wahl.

In der Praxis führt der Weg zum Erfolg aber meist über eine kluge Kombination beider Ansätze. Unternehmen, die kontinuierlich in die Entwicklung ihrer Teams investieren, sichern sich langfristig einen entscheidenden Vorteil. Entscheidend ist es, sowohl kurzfristige Herausforderungen als auch langfristige Ziele im Blick zu behalten und darauf abgestimmt zu handeln.


Ein Beitrag von Jo Payne, People Consultant, HR Path UK


Mit Teamgeist und Expertise begleiten wir Sie bei der Umsetzung Ihrer HR-Projekte. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!




Mit smahrt zukunftsfähige HR-Landschaften gestalten

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und das Personalwesen steht dabei im Zentrum dieser Entwicklung. Für Unternehmen wird es zunehmend unerlässlich, ihre HR-Prozesse konsequent zu digitalisieren, um langfristig wettbewerbsfähig, effizient und attraktiv für Talente zu bleiben.


Als spezialisierte HR-Beratung unterstützt die smahrt Unternehmen dabei, diese Transformation nicht nur technisch, sondern auch strategisch ganzheitlich umzusetzen. Eine erfolgreiche digitale HR-Transformation schafft die Basis für mehr Effizienz, bessere Mitarbeitererlebnisse und datenbasierte Entscheidungen.


Was bedeutet digitale HR-Transformation?

Digitale HR-Transformation beschreibt die umfassende Neugestaltung von Prozessen, Systemen und Strategien im Personalwesen durch den gezielten Einsatz moderner Technologien. Ziel ist es, administrative Aufgaben zu automatisieren, wertschöpfende Tätigkeiten zu stärken und datenbasierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen. Alles abgestimmt auf die spezifischen Ziele und Herausforderungen Ihres Unternehmens.

Dabei ist es wichtig, HR nicht isoliert zu betrachten, sondern als Treiber für Innovation und integralen Bestandteil Ihrer Gesamtstrategie.


Die 5 zentralen Schritte der digitalen HR-Transformation

Wir begleitet Sie von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Implementierung. Praxisnah, strategisch fundiert und technologieoffen.


1. Ersteinschätzung und Systemdiagnose

Eine präzise Bestandsaufnahme ist die Grundlage jeder erfolgreichen HR-Transformation. Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen:

  • Ihre bestehende HR-IT-Landschaft und Systemarchitektur

  • Optimierungspotenziale durch Automatisierung

  • Talentmanagement-Strategien und Entwicklungsmöglichkeiten

  • Konformität, Datenschutz und IT-Sicherheit Ihrer HR-Daten

Unser Ziel: Transparenz schaffen und eine belastbare Entscheidungsgrundlage liefern.


2. Strategieentwicklung und Zielbild

Basierend auf der Diagnose entwickeln wir mit Ihnen eine zukunftsfähige HR-Strategie:

  • Abgleich von HR-Zielen mit der Unternehmensstrategie

  • Entwicklung eines klaren Transformationsfahrplans

  • Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen mit Priorisierung

Mit smahrt erhalten Sie keine Standardlösung, sondern eine individuelle Strategie. welche praxisnah und umsetzbar ist.


3. Automatisierung und Effizienzsteigerung

Wir identifizieren und priorisieren Prozesse mit hohem Automatisierungspotenzial. Von der digitalen Personalakte bis zur KI-gestützten Vorauswahl im Recruiting.

Mögliche Einsatzfelder:

  • Recruiting: Einsatz von KI-gestützten Tools, um Bewerbungen zu filtern und die besten Talente schnell zu identifizieren.

  • Talentmanagement: Self-Service-Portale für Mitarbeitende und Führungskräfte mit LMS-Plattformen


4. Kompetenzentwicklung und Change Enablement

Technologie allein führt nicht zum Erfolg. Entscheidend ist die Einbindung Ihrer Mitarbeitenden.

E-Learning-Tools, digitale Lernplattformen und gezielte Schulungskonzepte bieten Entwicklungsmöglichkeiten auf allen Ebenen und stellen sicher, dass insbesondere Ihre HR-Teams und Führungskräfte neue Systeme effektiv nutzen und aktiv mitgestalten können.


5. Datenbasierte Steuerung und Compliance

Die Analyse von HR-Daten ermöglicht fundierte Entscheidungen, identifiziert Verbesserungspotenziale und unterstützt die vorausschauende Planung.Unsere Berater helfen Ihnen dabei, eine datengetriebene HR-Funktion aufzubauen, die nachhaltige Wirkung entfaltet.


smahrt consulting AG: Ihr Partner für digitale HR-Transformation

Als erfahrener HR-Beratungspartner kennen wir die Herausforderungen und Chancen moderner Personalarbeit. Wir begleiten Sie systematisch durch Ihre digitale Transformation, unabhängig, technologieoffen und mit tiefem Verständnis für HR-Prozesse.

Machen Sie Ihr HR zukunftssicher. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.




Der H1 Release von SAP SuccessFactors ist in Kürze produktiv. Hier geben wir Ihnen einen Überblick der Highlights aus den einzelnen Modulen. Doch was bedeuten die Neuerungen konkret für Sie? 🤔


Sie wünschen einen umfassenden und auf ihre Ausgangslage angepassten Support? Dann nutzen Sie bereits für den H2 Release im Oktober / November unser Release Management, das alle Informationen individuell für Sie aufbereitet. 


Release Support

➡️Kontaktieren Sie uns einfach über info@smahrt.ch




bottom of page