Die HR Strategie sollte sich im Besten Fall von Ihrer Unternehmensstrategie ableiten und mit ihr im Einklang stehen. HR-IT Systeme können dabei zum einen die definierte HR Strategie unterstützen und zum anderen der HR Abteilung wertvolle Freiräume durch Steigerung der Effizienz und Automatisierung verschaffen.

Nachfolgend geben wir Ihnen einen Einblick in strategische Zusammenhänge und Entwicklungsmöglichkeiten mit Ihren HR-IT Systemen.
Mögliche Gründe für eine (neue) HR Strategie

Es gibt eine neue Unternehmensstrategie
Es gibt neue Unternehmensziele
HR als Innovationstreiber
Es gibt eine neue Leitung im Personalbereich
Zielsetzungen umfassen Kosteneinsparungen und verbesserte Effizienz
Das Recruiting steht vor Herausforderungen und Personalengpässe sollen vermieden werden
Die Bindung der Mitarbeiter soll verstärkt werden
Das Employer Branding soll gestärkt werden oder eine Employer Branding Strategie etabliert werden
Möglicher Nutzen einer (neuen) HR Strategie

Erhöhung der Präsenz und Wahrnehmung von HR
Positionierung von HR als strategischer Partner
Verbesserung der strategischen Planung von Initiativen.
Effektivere Steuerung und Planung von Ressourcen
Förderung von Personalentwicklung und Transformationsprozessen
Steigerung der Zukunftsfähigkeit von HR
Harmonisierung der Unternehmens- mit der Personalstrategie und gegenseitige Unterstützung bei der Realisierung
Mögliche Einflüsse einer HR Strategie
Recruiting
Personalentwicklung
HR-Controlling
Compensation Management
Aus- und Weiterbildung
Führungskräfte-Entwicklung
Performance Management
Mitarbeiterbindung
Digitalisierung
Beispiele:

Die Unternehmensstrategie ist auf Wachstum ausgerichtet. Das bedeutet für die Personalabteilung Recruiting-Massnahmen, viele Neueinstellungen und Onboarding-Aktivitäten. Durch eine passende Recruiting- und Onboarding-Software können die Mitarbeiter bei der Umsetzung der strategischen Ziele und der HR Ziele unterstützt werden.
Das Unternehmen hat sich als Gesamtstrategie die Marktführerschaft in ihrer Branche auf die Fahne geschrieben. Dafür braucht es qualifizierte Mitarbeiter und Fachkräfte. Aufgrund der Knappheit von Fachkräften auf dem Markt müssen dafür überwiegend junge Mitarbeiter und bestehendes Personal geschult und weiterentwickelt werden. Mit einer Software-Lösung für Learning, Performance Management unterstützt die tägliche HR Arbeit bei der Erreichung der Unternehmensziele.
Handlungsfelder, Gründe und Beispiele für den Einsatz passender HR Software gibt es viele, sei es in der Unternehmenskultur, dem Employer Branding, oder anderen Bereichen wie Talent Management. Wichtig ist dabei nicht die Ziele aus den Augen zu verlieren und Schritt für Schritt die strategische Ausrichtung im Blick zu behalten. Gerne unterstützen wir Sie auf diesem Weg und teilen unser Wissen mit Ihnen. Hier geht es zu unserem passenden Angebot.
Ihre HR-IT Systemlandschaft
Die smahrt-HR Suite

Ihre HR-Strategie ist bereits im Einklang mit Ihrer Unternehmensstrategie? Nur Ihre HR-IT Systemlandschaft passt noch nicht dazu? Dann informieren Sie sich gerne hier über unsere smahrt-HR Suite. Ob Kernprozesse im Core HR, Wertschöpfende Prozesse im Talent Management oder administrativer Aufwand im Dokumentenmanagement und der Prozess-Automatisierung. Wie bieten Ihnen das Komplettpaket, inklusive Support und Betreuung. Alles aus einer Hand.
Entwicklung Ihrer SAP HR Strategie

Möglicherweise sind Sie auch gezwungen zu handeln und Ihre HR-IT Software weiterzuentwickeln? Wenn Sie das klassische SAP HCM On Premise im Einsatz haben, dann ist das bis spätestens 2030 der Fall. Die SAP hat angekündigt, die Wartung des klassischen SAP HCM bis dorthin einzustellen. Als Kunde haben Sie nun verschiedene Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
SAP Human Capital Management for S/4HANA
Mit der Variante SAP Human Capital Management for S/4HANA können Sie in Ihrer gewohnten On Premise Umgebung bleiben. Diese Alternative kommt Ihrem bisherigen SAP HCM am nächsten. Allerdings fallen hier gesonderte Lizenzen seitens SAP an.
SAP ERP HCM - Private Cloud Edition
Das SAP ERP HCM in der Private Cloude Edition kommt nur in Ausnahmefällen in Frage. Beispielsweise bei Kunden mit sehr komplexen Systemarchitekturen, die zwar in die Cloud möchten, aber die Voraussetzungen für S/4HANA noch nicht erfüllen.
SAP Human Capital Management for S/4HANA - Private Cloud Edition
Basiert auf dem gleiche Code wie die vorstehende Variante. Sie wird aber in einer private Cloud betrieben. Auch hier fallen gesonderte Lizenzkosten an.
SAP SuccessFactors
Mit SAP SuccessFactors wählen Sie die Cloud-Variante der SAP. Dabei gibt es mit dem Full-Cloud und Hybrid-Cloud Ansatz verschiedene Einführungsmodelle. SAP SuccessFactors bietet diverse Module für Ihren kompletten Employee Lifecycle. Hier finden Sie eine Übersicht über alle Module.
Ihre HR-IT Strategieberatung

Sie stehen am Scheideweg und sind sich nicht sicher, wie es weitergehen soll? Was sind Ihre Möglichkeiten? Eine SAP HCM On Premise Variante, mit SAP HCM in die Private Cloud oder gleich komplett in die Full Cloud? Wir holen Sie genau da ab, wo sie gerade stehen und beraten Sie bestmöglich, um Ihre individuell passende HR-IT Strategie zu finden. Wir unterstützen Sie bei der Transformation vom klassischen HRM zum HXM, um Ihren Mitarbeitenden eine besser Experience zu bieten, um den Anforderungen und Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden mit Ihrer HR-Abteilung gerecht zu werden. Gemeinsam entwickeln wir mögliche Szenarien und bewerten diese. Anschliessend geben wir Ihnen Empfehlungen für Ihre Strategie, so dass Sie den richtigen Weg für Ihr Unternehmen einschlagen können.
Unser Angebot
Strategy-to-go
Ist-Analyse

Quick Check der bestehenden HCM Systemlandschaft sowie der technischen und organisatorischen Rahmenbedindungen.
Workshops
Aufzeigen strategischer Optionen und deren Bewertung, inklusive Erarbeitung einer groben Roadmap.
Ergebnisse
Kurzzusammenfassung und Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten.
Massgeschneiderte Strategie-Beratung
Ist-Analyse
Der IT Strategie, IT Landschaft, HCM Systemlandschaft sowie die Betrachtung der technischen und organisatorischen Rahmenbedindungen
Workshops
Aufzeigen strategischer Optionen und deren Bewertung, inklusive Erarbeitung einer detaillierten Roadmap
Ergebnisse
Aufbereitung Management-Summary, Kostenzusammenstellung für die priorisierte(n) Varianten, Handlungsempfehlungen
Comments